Drei Integrierte und drei baugleiche Teilintegrierte lanciert Mobilvetta
unter dem Baureihennamen Kea auf die Saison 2021. Mobilvetta ist eine
Marke italienischen Ursprungs mit hoher Affinität zu hochwertigem
Design. Äusserlich manifestiert das sich etwa bei den
Integrierten-Serien Mobilvetta K-Yacht Tekno-Line und K-Yacht
Tekno-Design.
Von den Mobilvetta K-Yacht-Topbaureihen, aber auch vom Teilintegrierten Krosser unterscheidet sich der Kea vor allem durch den fehlenden Doppelboden. Die moderne, holzfreie Aufbautechnik ist die gleiche.
Pures, original italienisches Design bildet auch bei der neuen Kea-Generation den Fixpunkt aller Entwicklungsarbeiten bei Mobilvetta. Dieser Faszination kann sich der Betrachter nur schwer entziehen. Egal, ob die Prestige-Polsterung mit der Kombination aus gestepptem Leder und glattem Stoff, die Möbelarchitektur aus hochglänzenden, mit Chrom verzierten Oberflächen und mattem Korpus oder aber der gelungene Farbmix aus Creme- und Erdtönen mit Kanten in Naturholz-Optik – alles wirkt elegant, leicht und mit einem Hauch Extravaganz unterlegt. Und das alles präsentiert Mobilvetta in einer Preisklasse, die sonst oft eher allein von Art und Umfang der Ausstattung definiert wird.
Gleich zum Start der neuen Kea-Generation präsentiert Mobilvetta die neuen Grundrisse parallel als Integrierte und Teilintegrierte. Ihre Familienzugehörigkeit lässt sich an den markanten Designelementen an der Bugmaske der Integrierten bzw. am Dachübergang bei den Teilintegrierten leicht erkennen. Dennoch geben die grossflächig in Hochglanz Schwarz gehaltenen Partien in der Bugmaske dem Kea-Integrierten seinen individuellen und dynamischen Charakter.
Alle drei Grundrisse liegen mit den gegenüber positionierten seitlichen Sofas hinter den Cockpitsitzen, sogenannten «Face-to-Face»-Sitzgruppen, voll im Trend. Der Kea 67 bildet den Auftakt mit einer Länge von 6,99 Metern und Doppelbett im Heck. Dies ist das kürzeste Fahrzeug in dieser Baureihe. Die beiden jeweils 7,47 Meter langen Kea 86 und Kea 90 sind im Wohnbereich mit Winkelküche und Raumbad mit separater Dusche gleich aufgebaut, unterscheiden sich dann aber im Heck durch die 2 Meter langen Einzelbetten im Kea 86 beziehungsweise das 1,50 Meter breite Zentralbett im Kea 90. Die teilintegrierten Kea-Modelle sind serienmässig mit einem Zusatzbett ausgestattet, das durch Umbau der Sitzgruppe entsteht. Dazu kommt noch ein optionales Doppelhubbett.
Der Küchenblock mit kratzfester Laminatplatte in L-Form verfügt über ein dreiflammiges Kochfeld mit einer Abdeckung aus gehärtetem Glas, damit mehr Arbeitsfläche verfügbar ist. Die Edelstahlspüle mit flächenbündiger Abdeckung, die als Schneidebrett verwendet werden kann, kann ebenfalls als Auflagefläche genutzt werden. In den Hängeschränken, der Besteckschublade, dem Auszug, einer Ablage mit Tür und einem Eckelement mit ausziehbarem Korb findet alles Platz, was man zum Kochen braucht. Dazu gesellt sich ein grosser 150-Liter-Kühlschrank. Im Gangboden ermöglicht eine Luke Zugang zu einem zusätzlichen Stauraum. Apropos Stauraum: alle Kea-Modelle haben einen grossen Stauraum im Heck, der über grosse Stauraumklappen auf beiden Seiten des Fahrzeuges verfügt.
Das Magazin WOHNMOBIL & CARAVAN zeigt viele neue Fahrzeuge, die am Suisse Caravan Salon präsentiert wurden. Die Ausgabe 5/2020 lässt sich hier online bestellen.
aus: Wohnmobil und Caravan, Heft Nr. 5/2020