Das zweite Jahr in Folge wurden über 6000 Neuzulassungen von Wohnmobilen und Caravans registriert. Die Differenz zum Vorjahr beträgt gerade mal 11 Stück, wobei etwas mehr Caravans, aber etwas weniger Wohnmobile verkauft wurden.
Nach einem harzigen Saisonstart legte die Caravaningbranche mit Beginn der wärmeren Jahreszeit bezüglich den Neuzulassungen von Wohnmobilen zu einer fulminanten Aufholjagd an. Zum Jahresabschluss verzeichneten die Neuzulassungen mit 4441 Fahrzeugen nur noch ein kleines Minus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei den Caravans resultierte, allerdings auf tieferem Niveau, ein Plus von 2,4 Prozent. Damit wurde das Gesamtergebnis des Vorjahres um gerade mal 11 Fahrzeuge verfehlt. In der Tendenz nähern wir uns dem Verhältnis 3:1 bezüglich Neuzulassungen von Wohnmobilen gegenüber den Caravans. Und auch beim Bestand der Fahrzeuge geht es immer mehr in diese Richtung. Der Gesamtbestand an eingelösten Caravans hält sich seit 1990 (32 000) immer etwa im Bereich von 34 000 bis 35 000 Einheiten. In der gleichen Zeit entwickelte sich der Bestand der Wohnmobile von 17 500 auf rund 60 000 eingelöste Fahrzeuge.
Das Wachstum der Branche in den letzten Jahren stammt aus dem Bereich der Wohnmobile. Die Ranglistge der stärksten Caravanmarken hat sich gegenüber letztem Jahr in den Spitzenplätzen nicht verändert. Bürstner, Fendt, Hobby, Tabbert, Dethleffs, Adria, Eriba, Knaus und LMC rangieren in dieser Reihenfolge und haben alle ihre Position verteidigt. Bei den Wohnmobilen führt nach wie vor VW. Pössl hat sich vor Hymer und Mercedes auf den zweiten Platz bewegt. Hinter Hymer und Mercedes folgen Knaus, Adria, Carthago, Pilote, Bürstner, Sunlight, Challenger und Malibu.
Nachdem der Suisse Caravan Salon 2018 Ende Oktober alle Rekorde gesprengt hat und beinahe 50 000 Besucher verzeichnet wurden, deutet nichts auf ein nachlassendes Interesse der Schweizerinnen und Schweizer am Caravaning. Angesichts eines neuen Besucherrekordes am Suisse Caravan Salon 2018 geht die Branche von einem positiven Verlauf der Saison 2019 aus, wobei noch keine aussagekräftigen Zahlen vorliegen. Eine bereits jetzt sehr hohe Auslastung bei den Mietfahrzeugen spricht aber für die anhaltende Attraktivität des Caravanings.
Traumstart 2019
In den ersten beiden Monaten hat die Schweizer Caravaningbranche bereits einen Traumstart hingelegt. 42 Prozent ist der Verkauf von Wohnmobilen im Plus. Auch wenn hier im Vorjahr aus technischen Gründen der Saisonstart sehr harzig verlief, so ist das der beste Saisonstart aller Zeiten.
Stärkste Caravan-Marken | |
---|---|
1 BÜRSTNER | 8 KNAUS |
2 FENDT | 9 LMC |
3 HOBBY | 10 WEINSBERG |
4 TABBERT | 11 TRIGANO |
5 DETHLEFFS | 12 CARAVELAIR |
6 ADRIA | 13 WM MEYER |
7 ERIBA | 14 KABE |
Stärkste Wohnmobil-Marken | |
---|---|
1 VW | 21 EURA MOBIL |
2 PÖSSL | 22 WESTFALIA |
3 HYMER | 23 LAIKA |
4 MERCEDES | 24 LMC |
5 KNAUS | 25 CAPRON |
6 ADRIA | 26 LA STRADA |
7 CARTHAGO | 27 FORSTER |
8 PILOTE | 28 HOBBY |
9 BÜRSTNER | 29 NIESMANN |
10 SUNLIGHT | 30 MORELO |
11 CHALLENGER | 31 RIMOR |
12 MALIBU | 32 DREAMER |
13 WEINSBERG | 33 CONCORDE |
14 CARADO | 34 XGO |
15 CHAUSSON | 35 MC LOUIS |
16 BENIMAR | 36 MOBILVETTA |
17 DETHLEFFS | 37 CS |
18 ROLLER TEAM | 38 GLOBECAR |
19 CLEVER | 39 RAPIDO |
20 KARMANN | 40 BRAVIA |
Text: Christoph Hostettler
aus: Wohnmobil und Caravan, Heft Nr. 2/2019