Hymer B-MC T 600 Blackline

Starkes Editionsmodell

Der gut sieben Meter lange Teilintegrierte in der Blackline-Variante glänzt nicht nur mit seinem markanten Ex- und Interieur, sondern auch mit seinem leistungsstarken Antrieb in Kombination mit der komfortablen Automatik, besonderem SLC-Chassis und reisefertiger Vollausstattung. Im mehrwöchigen Praxis-Härtetest muss der Hymer B-MC T 600 seine Qualitäten unter Beweis stellen und die Frage beantworten, inwieweit Anspruch und Wirklichkeit übereinstimmen.

Der Hymer B-Klasse Modern Comfort T 600 präsentiert sich in der Blackline-Variante im markanten und sportlichen Outfit, das auf Anhieb gefällt.
Der Hymer B-Klasse Modern Comfort T 600 präsentiert sich in der Blackline-Variante im markanten und sportlichen Outfit, das auf Anhieb gefällt.
Die perfekt gemachte Sitzlandschaft um den variablen Tisch überzeugt mit besten Platzverhältnissen und jeder Menge Bequemlichkeit.
Die perfekt gemachte Sitzlandschaft um den variablen Tisch überzeugt mit besten Platzverhältnissen und jeder Menge Bequemlichkeit.
Das Schlafzimmer über der Heckgarage kann auch optisch gefallen und ist über die zwei grossen Stufen bequem zugänglich.
Das Schlafzimmer über der Heckgarage kann auch optisch gefallen und ist über die zwei grossen Stufen bequem zugänglich.

Kaum ein anderer Hersteller hat ein so breit gefächertes Modellangebot auf Basis des Mercedes Sprinter. Das reicht von vier Baureihen im Segment der ausgebauten Kastenwagen über sieben verschiedene Modellreihen im Bereich der Teilintegrierten bis hin zu den zwei Baureihen im traditionellen Segment der Vollintegrierten. Hinzu kommen noch einige Varianten als White- und Blackline-Edition. Übrigens steht die Modellbezeichnung B-MC für B-Klasse Modern Comfort.

Zum Supertest schickte Hymer den knapp 7,20 Meter langen B-MC T 600 ins Rennen, dessen Grundriss mit Einzelbetten und Hubbett für vier Reisende konzipiert ist. Reichlich Platz für Velos, Sportgeräte oder Gepäck bietet ausserdem die grosse Heckgarage sowie der Bodenstauraum mit praktischer Aussenklappe. Inklusive des umfangreichen Blackline-Paketes und dem elektrischen Hubbett schlägt der Preis mit knapp 134 000 Franken zu Buche.

Basis
Aufgebaut ist der T 600 auf dem aktuellen Sprinter-Triebkopf mit Frontantrieb und dem angeflanschten SLC-Chassis mit verbreiteter Hinterachse. Der moderne Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung schöpft aus zwei Liter Hubraum 170 PS und erreicht sein maximales Drehmoment von ordentlichen 400 Newtonmeter zwischen 1800 und 2400 U/min. Zusammen mit der exzellent arbeitenden 9-Gang-Wandlerautomatik ist jederzeit entspanntes und komfortables Reisen garantiert.

Alle Sprinter-Diesel arbeiten mit der SCR-Abgasreinigung mit Adblue-Einspritzung, so dass die neuesten Abgasnormen erfüllt werden. Zudem befindet sich der 22 Liter fassende Adblue-Tank mit einem gut zugänglichen Füllstutzen im Motorraum. Den Durchschnittsverbrauch ermittelten wir über die gesamte Testdistanz mit moderaten 11,1 Liter pro einhundert Kilometer. Ausgestattet mit dem 92-l-Tank beträgt die Reichweite somit knapp 900 Kilometer.

Für äusserst sichere Fahreigenschaften sind in der Blackline-Variante eine ganze Reihe aktiver Assistenzsysteme verbaut. So wird der Fahrer beispielsweise durch aktive Abstands-, Brems- und Spurhalte-Assistenten wirksam unterstützt. Dazu gehören auch der Seitenwind- und Verkehrszeichenassistent, Tempo-mat mit aktivem Abstandsassistenten und praktischer Lenkradbedienung, die Rückfahrkamera sowie die mittlerweile üblichen Sicherheitssysteme ABS, EBV, ASR und ESP. Das gut 10 Zoll grosse Display des Multimediasystems sitzt markant mitten im Sprinter-Cockpit und lässt perfekt ablesen und per Touchscreen- oder Sprachfunktion bequem bedienen. Überhaupt präsentiert sich das Sprinter-Cockpit mit ansprechender Haptik, übersichtlichen Instrumenten und Bedienelementen sowie einer Vielzahl von sinnvollen Ablagen. Für besten Sitzkomfort sorgen die mit Armlehnen bestückten Drehsessel mit ihren vielfältigen Verstellmöglichkeiten. Ebenfalls an Bord sind Tagfahrlicht, automatische Fahrlichtfunktion, elektrische Feststellbremse, Klimaanlage und Keyless-Startfunktion.

Auf die Waage bringt der B-MC T 600 ein fahrfertiges Leergewicht von 3210 Kilogramm. Das ergibt sich aus den einzeln gewogenen Radlasten inklusive dem Fahrergewicht mit 75 Kilogramm, dem zu 100 Prozent gefüllten Kraftstofftank, 20 Liter Frischwasser, 10 Liter Boilerinhalt, der gefüllten 11-kg-Gasflasche sowie dem verbauten Hubbett und den Blackline-Extras. Somit stehen noch 290 Kilogramm Zuladung für Vorräte, Gepäck und Ausrüstung zur Verfügung. Allerdings ist der Test-Hymer auf die technisch zulässige Gesamtmasse von serienmässigen 4430 Kilogramm auf 3500 Kilogramm abgelastet worden. So dass die Zuladung im Normalfall satte 1220 Kilogramm beträgt. Ausserdem stehen noch die Gewichtsvarianten 3880 und 4500 Kilogramm zur Auswahl, die alle kostenfrei bestellbar sind. Recht ausgewogen präsentiert sich die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sowie an den einzelnen Rädern. Dazu sorgen die auf 16-Zoll-Aluminiumfelgen montierten Ganzjahresreifen für hohe Sicherheitsreserven. Denn die Traglast pro Rad beträgt 1320 Kilogramm und die maximale Geschwindigkeit ist bis zu 170 km/h ausgelegt.

Insgesamt überzeugt die Basis des Testmobils mit kompletter Sicherheitsausstattung, tadellosen Fahreigenschaften und ansprechenden Fahrleistungen. Dafür wird der B-MC T 600 im Wertungskapitel «Basis» mit stattlichen 212 von 250 möglichen Punkten belohnt. ...

Fazit
Mit dem B-MC T 600 Blackline setzt Hymer in Sachen Technik, Komfort, Design, Sicherheit und Qualität die Messlatte sehr hoch. Insbesondere das innovative SLC-Chassis kann sich ebenso sehen lassen wie die kostenfreie Auswahl verschiedener Gewichtsvarianten. Hinzu kommen neben der bewährten Aufbautechnik in PUAL-Bauweise auch der gekonnte Möbelbau sowie die tadellose Verarbeitungsqualität innen wie aussen. Darüber hinaus überzeugt der klassische Einzelbetten-Grundriss mit funktionaler Einteilung und elegantem Wohnambiente. Insgesamt ein starker Auftritt für den umfangreich ausgestatteten Teilintegrierten, der mit den erreichten 867 Punkten zugleich eine Spitzenposition im Supertest-Ranking einnimmt.

Gefallen kann die formschöne Küche mit der soliden Arbeitsplatte, vielfältigen Staumöglichkeiten und den zahlreichen Beleuchtungselementen.
Gefallen kann die formschöne Küche mit der soliden Arbeitsplatte, vielfältigen Staumöglichkeiten und den zahlreichen Beleuchtungselementen.
Das Waschbecken schränkt etwas den Sitzbereich des WCs ein.
Das Waschbecken schränkt etwas den Sitzbereich des WCs ein.
Über die stabile Aluleiter gelingt der Einstieg zum Hubbett problemlos.
Über die stabile Aluleiter gelingt der Einstieg zum Hubbett problemlos.

Der aussführliche Supertest mit allen Ergebnissen der einzelnen Disziplinen, die in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst sind, ist im Magazin WOHNMOBIL & CARAVAN, Ausgabe 2/25 zu finden.

Ranking Supertest

PlatzTOP 5 GesamtAufbauHeftGesamtwertung 1000
1Concorde Charisma 860 LII5/24869
2Hymer B-MC T 600 BlacklineT2/25867
3Dethleffs Alpa I 6820-2 II3/24865
4Bürstner Lyseo I 744I1/25863
5Eura Mobil Profila T 696 EBT1/23862

Gesamt 25 Fahrzeuge, Resultate älter als 5 Jahre entfallen automatisch.

PlatzTOP 5 «Tielintegrierte» 2020-2025HeftGesamtwertung 1000
1Hymer B-MC T 600 Blackline2/25867
2Eura Mobil Profila T 696 EB1/23862
3Knaus Van TI Plus 650 MEG Platinium4/24859
4Chausson X 650 Exclusive Edition2/24857
5Weinsberg Caracompact 640 MEG Pepper2/23856

Als Basis für die Maximalpunktzahl gilt der jeweilige Stand der Technik zur Zeit des Testes.

Text und Fotos: Siegfried Semper
aus: Wohnmobil und Caravan, Heft Nr. 2/2025

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen