Wohnmobil mit Elektro-Power

Challenger revolutioniert Wohnmobile: Dieselantrieb für lange Strecken und Elektro-Modus für Städte bieten maximale Flexibilität.

Der Challenger Electrix ist ein hybrides Wohnmobil und bietet 100 Kilometer elektrische Reichweite und über 900 km Gesamtreichweite.
Der Challenger Electrix ist ein hybrides Wohnmobil und bietet 100 Kilometer elektrische Reichweite und über 900 km Gesamtreichweite.

Wohnmobile mit Elektromotor sucht man bislang aus Gewichtsgründen vergeblich, obwohl die als Basisfahrzeuge gebräuchlichen Transporter weitgehend schon als vollelektrische Modelle angeboten werden. Der französische Hersteller Challenger aus der Trigano-Gruppe hat die X150- und X250-Modelle in einer «ElectriX» genannten Version angekündigt, die auf zwei unterschiedlichen Antrieben basiert. Das Basisfahrzeug Fiat Ducato ist in seiner ursprünglichen Form nicht als Plug-in-Hybrid verfügbar. Aus diesem Grund lassen die Franzosen die nur 2,10 Meter schmalen Wohnmobile vom britischen Spezialisten Bedeo umbauen, der sich auf die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen spezialisiert hat. Der serienmässige Dieselmotor des Fiat-Transporters bleibt dabei unverändert: Mit 140 PS (optional 180 PS) treibt er ausschliesslich die Vorderräder an und ist wahlweise mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe oder einer Achtgang-Automatik ausgestattet.

Für emissionsfreien Antrieb sorgt eine 37-kWh-Batterie, die von den britischen Experten platzsparend im Fahrzeugboden vor der Hinterachse installiert wurde. Sie versorgt einen 115 kW (156 PS) starken Elektromotor an der Hinterachse. In der Praxis bedeutet das: Auf langen Strecken übernimmt der Verbrennungsmotor den Antrieb, während für Fahrten in Städte oder Umweltzonen per Knopfdruck auf den vollelektrischen Modus gewechselt werden kann. Laut Hersteller bietet dieser eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern. Zusammen mit dem Dieselmotor spricht der Hersteller von 900 Kilometern Reichweite.

Ein Zusammenspiel zwischen Diesel- und Elektromotor, wie es bei Plug-in-Hybrid-Pkw üblich ist, gibt es nicht – die Antriebsmodi funktionieren strikt getrennt voneinander. Dennoch lässt sich im Dieselbetrieb beim Bremsen und Verzögern elektrische Energie zurückgewinnen. Auf die Batterie gewährt Challenger eine Garantie von sieben Jahren oder 100 000 Kilometern. Konkrete Informationen zu Ladezeiten, obwohl DC-Schnellladen möglich ist, sowie zur Gewichtsproblematik fehlen bisher.

Vergleichbare Fahrzeuge wie die beiden ElectriX-Modelle von Challenger sollen auch bei Chausson mit den Modellen X550 und X650 in Zukunft verfügbar sein. Noch ist unklar, ab wann die serienmässig verfügbaren Fahrzeuge bei den Händlern eintreffen.

Weitere Neuheiten gibt es in der Ausgabe 5/2024 vom Magazin WOHNMOBIL & CARAVAN.

aus dem Magazin: Wohnmobil und Caravan, Zeitschrift Nr. 5/2024

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen